Archiv der Kategorie: Feuerwehr
Die Jugendfeuerwehr Harle
Die aktuellsten der Aktionen der Jugendfeuerwehr stellen im Menüpunkt > Vereine > Freiw. Feuerwehr vor.
Bericht vom Brandeinsatz
In der Nacht von Samstag auf Sonntag heulten um 0:33 die Sirenen in Harle. Weithin sichtbar war der Feuerschein vom Küllberg, so dass noch vor dem Funkkontakt zur Leitstelle klar war, was passiert war. Zu diesem Zeitpunkt stand die Küllbergshütte bereits in Vollbrand.
Weiterlesen
Saubere Landschaft – reines Gewissen!
Warum wird soviel Müll in die Landschaft geworfen, diese Frage stellen sich nicht nur die Harler Jugendfeuerwehrleute. Auch Mitglieder des Anglervereins Harle und des Kulturvereins beteiligten sich am Tag der sauberen Landschaft, um das aufzusammeln, was andere Zeitgenossen gedankenlos wegschmeißen, illegal abstellen, aus dem fahrenden Auto werfen oder sich auf andere Art und Weise der überflüssigen Dinge entledigen.
So wurden zahllose leere Flasche, Radkappen, sogar Beutel mit Hausmüll und besonders viele Papierverpackungen bekannter Schnellrestaurantketten aus der Region von den fleißigen Müllsammlern an Straßen- und Wegrädern aufgesammelt. Mehrere große blaue Müllsäcke wurden so im Tagesverlauf gefüllt, ein lobenswerter Dienst im Sinne einer lebenswerten Umwelt, für den sich die Jugendlichen der Feuerwehr Harle und Mitglieder anderer Vereine eingesetzt haben. Als Betreuer für die Jugendfeuerwehr waren zuverlässig mit dabei Manuela Botte, Daniel Klik, Marcel Duve und Lothar Fritz.
von links: Linus Emde, Marcel Duve, Simon Wieso, Mathes Bodenhorn, Phillip Schmidt, Conrad Stieglitz, Antoni Stieglitz, Alisa Emde, Manuela Botte, Daniel Klik. Foto: L.Fritz
Gemeinsame Ausbildung, Gemeinnützigkeit anerkannt, Gemeinschaft im Verein stärken.
Mit diesen drei Vokabeln lässt sich das aktive Schaffen in der Harler Feuerwehr in der Einsatzabteilung sowie im Verein umreißen.
Die anfallenden Einsätze im vergangenen Jahr fanden einen Schwerpunkt in der Beseitigung von Ölspuren in der Ortslage sowie am Ortsrand, junge Einsatzkräfte besuchten Lehrgänge und ein selbst organisiertes Wochenendseminar half allen Teilnehmer, feuerwehrtechnisches Wissen zu erweitern und hinzuzugewinnen.
Auf Vereinsseite stand im vergangenen Jahr das 90jährige Bestehen der Freiw. Feuerwehr Harle im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass wurde der Helmut-Ewald-Pokal durch Harler Brandschützer ausgerichtet. Das neu angeschaffte MTF wurde für Einsatzzwecke umgebaut, dazu gehören insbesondere die Aufbauten der Signalanlagen und die Ausstattung mit Sprechfunk. Weiterlesen
Neues von der Feuerwehr
zwei neue Feuerwehrbeiträge, klicke auf WEITERLESEN
Jugendfeuerwehr Harle beweist Können und Teamgeist
In der Jugendfeuerwehr stehen verschiedene Auszeichnungen bereit, welche die erfolgreiche Ausbildung einer Jugendfeuerwehr belegen sollen. Eines davon ist die Jugendflamme. In drei Altersstufen werden Feuerwehrwissen, allgemeine Betätigungsfelder und ein spielersicher Anteil vermittelt und abgeprüft.
Für die Jugendfeuerwehr Harle war dieses Jahr die Altersstufe für die Jüngsten, die zwischen 10 und 13 Jahren dran. Die Abnahmeprüfung fand gemeinsam mit rund 100 weiteren Jugendfeuerwehren des Kreises im Spätsommer in Betzigerode (Bad Zwesten) statt.
Feuerwehr siegt bei Wettkampf
Die gemeinsame Wettkampfgruppe der Feuerwehren Harle und Unshausen hat am 03. Oktober an den Wettkämpfen um den Hochlandpokal in Welferode teilgenommen und den ersten Platz belegt.
Mit 93 Punkten errang man souverän die Spitzenposition, den zweiten Platz belegte die Mannschaft aus Wabern, Platz 3 ging nach Edertal-Königshagen. Weiterlesen
90 Jahre Feuerwehr Harle
Jugendfeuerwehr bei Georg-Kipper-Pokal in Niedermöllrich
Das Training war hart, an den Übungsabenden jeden Dienstag erklären die Ausbilder jeden Handgriff mehrmals bis alles sitzt. Aber die Gruppe, geduldig, ausdauernd und stets bei der Sache. Und die Mühe hat sich gelohnt –
Die noch junge Gruppe der Jugendfeuerwehr Harle erkämpft sich den ersten Platz beim Georg-Kipper-Pokal in Niedermöllrich. Geleistet werden musste im A-Teil ein Löschangriff unter Vornahme von 3 C-Rohren. Die Trupps mussten dazu Hindernisse wie eine Leiterwand, einen Kriechtunnel und eine Hürde überwinden. Anschließend waren 4 Feuerwehrknoten zu binden. Weiterlesen