Dorfgemeinschaft Harle e. V.
  • Ortsbeirat
    • Ankündigungen & Aktuelles
    • Sitzungen & Offizielles
  • Kalender
  • Laufen verbindet 2025
    • Ausschreibung
    • Startgeld
    • Anmelde-/Kontaktformular
  • Vereine
    • Vereinsraum buchen
    • Anglerverein e.V. Harle
    • Chor Chorios
    • Elternverein Harle e.V.
    • Dorfgemeinschaft
      Harle e.V.
      • Das Backhaus
      • Bill-Metz-Backhaus
      • Das Dorfcafé
      • Vom Apfel zum Saft
    • Freiwillige Feuerwehr
      Harle e.V.
      • Die Kinderfeuerwehr
      • Die Jugendfeuerwehr
      • Feuerwehrbeiträge der Jahre 2014 – 2016
    • FTSV Harle
      • Die Sparten des FTSV
      • 100 Jahre FTSV Harle – Chronik
    • Landfrauenverein Harle e.V.
  • Kontakt
  • Harle
    • Dorfchronik Harle
    • Die Küllbergshütte
    • Kunst in Harle
    • Die Harler Bücherei
    • Die Kirche
      • Die Kirche – Geschichtliches
      • Die Sage von der Harler Glocke
  • Links
  • Presse
    • 21. Jahrhundert
      • 2021 – 2030
      • 2011 – 2020
      • 2001 – 2010
    • 20. Jahrhundert
      • 1990 – 2000
      • 1981 – 1990
      • 1971 – 1980
      • 1961 – 1970
      • 1951 – 1960
      • 1901 – 1950
    • 19. Jahrhundert
      • Presseartikel 1871 – 1900
  • Videoarchiv
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Unser Dorf Harle

Die Harler Geschichte

Geschichte unseres Dorfes Harle

Unabhängig von der urkundlichen Ersterwähnung von Harle gehen die Spuren viel weiter zurück in die Geschichte. Erste Anzeichen von menschlicher Besiedlung zeigen Funde und Ausgrabungen die bis in die Steinzeit zurückreichen. Wir stellen hier in Kurzform einen chronologischen Abriss der Geschichte von Harle dar, näheres kann der geneigte Interessent der Dorfchronik 2009 entnehmen.

  • 6. Jahrtausend – 1.Jahrtausend v. Chr. Erste Nachweise menschlicher Besiedlung durch Scherbenfunde, Flintmesser und Steinbeil.
  • 1. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr. Artefakte verweisen auf ein Sonnenheiligtum der Chatten auf dem Felsen der heute unsere Kirche trägt.
  • Ca. 8. Jahrhundert – Bau einer Kapelle aus Holz auf dem Kirchenfelsen.
  • Ca. 11. Jahrhundert – Bau einer Kapelle aus Stein
  • 1209 – Der erste schriftliche Nachweis von Harle – In dem Güterverzeichnis „Codex Adelhardi“ des St. Petri-Stiftes Fritzlar werden Besitzungen in Harlon verzeichnet.
  • 1266 – In einer Urkunde wird ein Plebanus Sibert zu Harlon aufgeführt. Dies ist der erste Nachweis eines Ortspfarrers in Harle
  • 1374 – Harle wird durch die Sterner zerstört. – Die Sterner waren ein Adelsbund der von dem Grafen Gottfried von Ziegenhain angeführt wurde und der im Konflikt mit dem Landgrafen Hermann II. stand. Auch Harle hatte darunter zu leiden und wurde zerstört.
  • 1375 bis 1388 – Der Wehrturm wird gebaut. Für die Zeitangabe sprechen die Art des Turmes und die Jahresring-Analyse an den alten Hölzern im Turm.
  • 1492 – Am 5. Juni (Bonifatius-Tag) wird der Grundstein zum Bau des Kirchenschiffes gelegt. Die bestehende Kirche wird abgerissen und auf den Grundmauern ein neues imposantes Kirchenschiff errichtet.
  • 1520 – 1521 Die Harler Kirche erhält ihre beiden Glocken. Der Homberger Glockengießer Kortrock gießt die Harler Glocken „Johannes“ und „Kilian“.

Harler Glocken

  • 1525 – Reformation in Harle. Die Reformation ist auch in Harle angekommen. Erster Pfarrer der Reformationszeit ist Paul Winther, Plebanus zu Harlon . Sein Neffe ist der Reformator Justus Winther. Zu seinem Angedenken wird das Schulgebäude nach ihm benannt.
  • 1555 – Erwähnung Harle im Salbuch des Amtes Felsberg. Harle gehörte zum Amt Felsberg, in dem Salbuch (sala = Grund- und Bodenverzeichnisse) werden landesherrlicher Besitz und Abgaben von den einzelnen Ortschaften erfasst. Ausführliche Angaben über Harle finden sich in dem Salbuch von Stadt und Amt Felsberg aus dem Jahre 1555. Harle gehörte mit aller Obrigkeit, Gericht, Gebot und Verbot, Diensten und Schaftrift dem Landesherrn, also dem Landgrafen von Hessen-Kassel.
  • 1560 – Erstmalige Erwähnung der Harler Mühle. Hans und Curt Hennmöller verkaufen am 10.März 1560 ihre Erbgerechtigkeit an der Harler Mühle an Adam Mezen und seine Frau Anna. Es handelt sich um eine Erbleihmühle wofür jährlich ein bestimmter Zins in Form von Getreide oder andere Naturalien zu zahlen war. Wenn der Müller verstarb, musste der Nachfolger einen neuen Erbleihbrief gegen Zahlung einer bestimmten Summe erwerben, den sogenannten „Weinkauf“. Danach verbleibt die Mühle in 14 Generationen bis 1957 im Besitz der Familie Metz.

Harler Mühle

  • 1614 – Das alte Pfarrhaus wird gebaut. Pfarrer Molitor baut das Pfarrhaus in der Obergasse, das bis heute älteste Wohngebäude in Harle.

Altes Pfarrhaus

  • 1637 – Harle wird durch die Kroaten zerstört. Nur die Kirche, das Pfarrhaus und das Wagnersche Haus blieben verschont. 1639 wurde durch die Landgräfin Amelie Elisabeth eine Bestandsaufnahme durchgeführt, danach gab es in Harle nur noch 25 Haushalte mit ca. 100 bis 130 Personen.
  • 1728 – Die „Alte Schule“ wird gebaut. Durch Pfarrer Johann Peter Caul wird die „Alte Schule“, heute Wohnhaus Neidert errichtet.Auch vorher gab es Schulunterricht, denn seit 1657 sind Lehrer nachgewiesen. Wo sich das vorherige Schulgebäude ist nicht bekannt. Lehrer seit 1698 bis 1738 war Johann Conrad Fischer.

Alte Schule

  • 1892 – Die „Neue Schule“ wird in Betrieb genommen. In diese Schule gehen die Kinder bis zur Auflösung am 1. August 1970. Heute wird das Haus von der Kirchengemeinde genutzt (Justus-Winther-Haus).
  • 1910 – Harle erhält eine Wasserleitung. Das Wasserwerk wird eingeweiht.
  • 1919 – Harle erhält elektrischen Strom. Die Modernisierung schreitet voran.
  • 1937 – Schwalmbegradigung und Bau einer Holzbrücke. Flussbettdurchstich und Bau einer Holzbrücke durch österreichische Pioniere.

Bau einer Holzbrücke

  • 1963 – Schwalmregulierung und Bau der Stauklappe. Umfangreiche Arbeiten an der Schwalm für den Hochwasserschutz. Der Sportplatz zieht um.

Bau der Stauklappe

    • 1974 – Aufgabe der Selbständigkeit und Eingemeindung in die Gemeinde Wabern. Durch die Gebietsreform verliert Harle seine Selbständigkeit.
    • 1992 – Harle wird in das Programm der Dorferneuerung aufgenommen. Durch die Ortsumgehung ist eine Umgestaltung des Ortskernes in großem Umfange möglich. Die Straßen werden ausgebaut, öffentliche und private Bauvorhaben umgesetzt. Das Dorfgemeinschaftshaus wird zentraler Punkt der Dorferneuerung.
    • 2004 – Harle erhält seine unverwechselbaren Dorfeingänge. Im Westen die Stahlsilhouette der Kirche, im Osten der Fachwerkgiebel mit Wasserlauf.

Dorfeingang 1

Dorfeingang 2

  • 2005 – Harle wird Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf“. Durch große Anstrengungen des ganzen Dorfes konnten wir so überzeugen, dass wir in unserer Region den 1. Platz belegten. Auch in dem darauffolgenden Jahr im Landeswettbewerb belegten wir einen ehrbaren vorderen Platz.
  • 2009 – 800 Jahre Harle – Jubiläumsfeier – Vom 10.6. bis 14.6.2009 feiert Harle ein großartiges Fest. Auch der neue Dorfbackofen wird eingeweiht.

Weitere interessante Dinge

Urkunde  Urkunde AusschnittIn dieser Urkunde aus dem Jahr 1209 wird Harle erstmals als Harlon erwähnt.

Diese Steintafel der Harler Kirche zeigt,
wann der Bau der Kirche begonnen wurde.
Es war am Abend des 5.Juni 1492.

Der Fischerstein, ein Grenzstein aus dem Jahr 1590, der die Fischereirechte zwischen Falkenberg und die des Deutschen Ordens regelt. Die beiden Breitflächen zeigen die Symbole der damaligen Grenznachbarn Felsberg und Falkenberg.

Rechtes Bild: Das im Jahr 1910 erbaute Wasserbassin.

Im Zuge der Dorferneuerung erhielt Harle eine Umgehungsstraße. Hier ein Foto während der Bauphase des Rückbaues der Gensunger Straße. Gleichzeitig im Bild die ehemalige Gaststätte Pauels, die in ein gern besuchtes und viel genutztes Dorfgemeinschaftshaus umgebaut wurde.

Dorferneuerung

DGH

Lieber Besucher, wenn Fragen zu den vorgestellten Themen und Zeitabläufen bestehen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Wünschen. Soweit es uns möglich ist werden wir Ihnen detaillierte Auskünfte erteilen. Auch Ihre Anregungen nehmen wir gerne auf.

Ansprechpartner für diese Seite:
Lothar Fritz, E-Mail: lothar@harle-hessen.de

Besondere Informationen

▸ Du bist „neu“ in Harle?

Anstehende Veranstaltungen

Juni 8
Ganztägig

Konfirmationen in Harle

Juli 5
08:00 - 17:00

Dorfpicknick in Harle am Dorfcafé

Aug. 29
29.08.2025 - 31.08.2025

Kirmes in Harle

Kalender anzeigen

Neuigkeiten

  • Radiobeitrag vom 13. März 202514.03.2025 - 08:49
  • Wann hat die Bücherei geöffnet?02.09.2024 - 10:58
  • Kreativer Bastel- und Spieltag am Dorfcafé20.07.2024 - 12:02

Kategorien

Archiv

Search Search
Webdesign by Schira-Design
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Sitemap / Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz­
  • Cookies
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Aktuelle
Hinweise

Dorfgemeinschaft Harle e. V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}