Theater-Gruppe „Die Küllberger“

Die Theatersaison 2023, das neue Stück


Abschlussbericht „Die Küllberger“ Theatersaison 2018

Das Theaterstück „Kohle, Moos und Mäuse“ begeisterte die Zuschauer 10 mal vor ausverkauftem Saal
Im Zeitraum vom 16.02.2018 bis 10.03.2018 war der Saal im Gasthaus „Zur Krone“ in Wabern bei 10 Aufführungen immer ausverkauft.
Nach jeder Vorstellung erhielten die Küllberger aus Harle reichlich Applaus für ihre Darbietungen, weil während der Spieldauer von fast 3 Stunden die Lachmuskeln des Publikums stark strapaziert wurden.
Die intensive Vorbereitungszeit ab Oktober 2017 bis zur Premiere im Februar 2018 hat sich für die Akteure wirklich gelohnt. Während der Vorbereitungsphase wurden fleißig Texte gelernt, geprobt und die Planungen und Anfertigungen der Kulissen durchgeführt. Anschließend folgten der Bühnenaufbau und die Vorbereitung des Saals.
Unterstützung während dieser Theatersaison erhielten die Küllberger von Andrea Würtele (Densberger Frühstücker) und dem Ehepaar Jacqueline und Fredy Knaak (ehemalig Landeier Felsberg).
Die Küllberger bedanken sich sehr herzlich bei ihrem Publikum für ihre Jahrzehnte lange Treue und Verbundenheit.
Schon im nächsten Jahr zum 100jährigen Vereinsjubiläum des FTSV Harle wollen die Küllberger wieder für ihr Publikum auf der Bühne stehen und ein neues Theaterstück zur Festwoche präsentieren.

Die Küllberger sagen ihrem Publikum von Herzen „DANKE“.
von links nach rechts:
Werner Hoffmann, Heike Hoffmann, Mark Roßbach, Andrea Würtele, Renè Budde, Lara Hoffmann, Dirk Kraft, Fredy Knaak, Mario Erdmann, Alexandra Siehl, Sonja Nöding, Franz Schulze, Andrea Jakobi, Jacqueline Knaak und Jörg Nöding.

 

Endspurt zur Theateraufführung „Kohle, Moos und Mäuse“
bei den Küllbergern

Die Theatergruppe „Die Küllberger“ aus Harle befindet sich in der Endphase zu ihrer Aufführung des neuen Theaterstücks „Kohle, Moos und Mäuse“ von Bernd Gombolt.
Zurzeit wird mit großer Konzentration am Feinschliff gearbeitet. Heike Hoffmann und Andrea Jakobi, für die Regie verantwortlich, achten auf jedes kleine Detail. Alles soll sitzen, denn bis zur Premiere am Freitag, 16.02.2018, ist nicht mehr lange Zeit. Die 11 Laiendarsteller auf der Bühne wollen das Publikum mit ihrer Darbietung wieder begeistern und zum Lachen bringen.
Auch die Kulissen sollen passen, an welchen Elena Mennik aus Wabern akribisch arbeitet und tüftelt. Sie lässt den Pinsel fleißig kreisen.
Der Kartenvorverkauf ist erfolgreich angelaufen. Von 10 Aufführungsterminen sind 7 Veranstaltungen schon ausverkauft. Aber für Kurzentschlossene sind noch Karten auf der VR-PartnerBank Wabern, sowie in der Gaststätte „Zur Krone“ in Wabern, (zugleich Aufführungsort) oder bei Jörg Nöding (Tel.: 05683/8901, HandyNr.: 0174/2670469) erhältlich. Eine Nachfrage lohnt sich fast immer.

Aufführungstermine:
 Freitag,16.02.2018 19:00Uhr (nur noch wenige Karten verfügbar)
 Samstag,17.02.2018 19:00Uhr (ausverkauft)
 Sonntag,18.02.2018 14:00Uhr (ausverkauft)

 Freitag,23.02.2018 19:00Uhr (ausverkauft)
 Samstag,24.02.2018 19:00Uhr (ausverkauft)

 Freitag,02.03.2018 19:00Uhr (nur noch wenige Karten verfügbar)
 Samstag,03.03.2018 19:00Uhr (ausverkauft)
 Sonntag,04.03.2018 14:00Uhr (ausverkauft)

 Freitag,09.03.2018 19:00Uhr (nur noch wenige Karten verfügbar)
 Samstag,10.03.2018 19:00Uhr (ausverkauft)
Die Eintrittskarte kostet 7,00 € pro Person.

Zum Theaterstück:
Albert und Otto haben eine „schwere Nacht“ hinter sich, denn sie wollten in einem nächtlich durchgeführten „Wettpflügen“ die Stärke ihrer Traktoren messen. Am anderen Morgen plagt Albert nicht nur sein schwerer Kopf, sondern auch sein Sohn
Michel. Dessen Einfältigkeit scheint wieder einmal keine Grenzen zu kennen. So beschließt Albert mit seiner Frau Magda, eine bereits seit längerem geplante „Heiltherapie“ für Michel in die Wege zu leiten. Der verschlagene Viehhändler Erich soll Michel der dubiosen Lolita zuführen, die aus dem Jungen einen „richtigen“ Mann machen soll. Gleichzeitigt bittet Albert den Viehhändler, den kranken Hofhund von seinen Qualen zu erlösen. Die schwerhörige Oma Maria und die nicht gerade mit großer Intelligenz gesegnete Magd Leni verstehen das jedoch falsch. Als dann auch noch ein Lotterieinspektor auftaucht, um Michel einen Hauptgewinn auszuhändigen, muss improvisiert werden.
Also, nicht verpassen und wieder einmal kräftig lachen beim neuen Theaterstück der Küllberger.

Die Küllberger auf der Bühne

Von links nach rechts stehend:
Franz Schulze, Sonja Nöding, Dirk Kraft, Mario Erdmann, Fredy Knaak und Werner Hoffmann.
Von links nach rechts sitzend:
Jörg Nöding, Andrea Jakobi, Alex Siehl, Lara Hoffmann, Jacqueline Knaak, Heike Hoffmann und Mark Roßbach.
Es fehlen:
Andrea Würtele und Renè Budde.

 

Frauen führen Regie und Männer moderieren

Ab 2004 führen Heike Hoffmann und Andrea Jakobi bei den Küllerbergern zum 8x bei folgenden Theaterstücken Regie.
• 2004 Alles nur Theater
• 2006 Kurzschlüsse
• 2008 Bürgermeisterwahl
• 2010 Einer spinnt immer
• 2012 Wer krank ist, muss kern gesund sein
• 2014 Graf Poldis Meisterstück
• 2016 Pension Hollywood
Sie wählten die Theaterstücke aus und brachten sie sehr erfolgreich auf die Bühne. Mit der Auswahl „Kohle, Moos und Mäuse“ hoffen sie wieder auf ein „glückliches Händchen“.

Die beiden Moderatoren Mark Roßbach und Jörg Nöding wollen das Publikum auf die turbulente

 

 

 

 

Andrea Jakobi & Heike Hoffman                                                         Mark Roßbach & Jörg Nöding

 

 

 

Drei neue Gesichter auf der Theaterbühne der „Küllberger“
Fredy und Jacqueline Knaak, sowie Andrea Würtele helfen den Küllbergern im Theaterjahr 2018 aus. Sie zeigen als Dorfpolizist Heinz, Bäuerin Magda oder als schwerhörige Oma Marie ihr schauspielerisches Können bei der Aufführung „Kohle, Moos und Mäuse“ von Bernd Gombolt.

 

 

 

 

Fredy Knaak                          Jacqueline Knaak                    Andrea Würtele

 

 

Zwei Bauern und eine zwielichtige Person im Theaterstück „Der Küllberger“
Werner Hoffmann und Dirk Kraft spielen bei der neuen Theateraufführung „Kohle, Moos und Mäuse“ zwei wettsüchtige Bauern, die sich gegenseitig übertreffen wollen. Dazu kommt noch Lolita, eine dubiose Frau aus der Stadt.

 

 

 

 

Werner Hoffmann                  Dirk Kraft                                 Alex Siehl

 

 

 

Um sie dreht sich Vieles beim neuen Theaterstück
„Der Küllberger“

Lara Hoffmann und Renè Budde spielen bei der Theateraufführung „Kohle, Moos und Mäuse“ wichtige Rollen. Lara Hoffmann spielt die Magd Leni, die nicht gerade mit großer Intelligenz gesegnet ist und René Budde steht auf der Bühne als der einfältige Michel.

 

 

 

 

Lara Hoffmann                        Renè Budde

 

 

Im Jahr 2002 mit Spanien olé standen die beiden zum ersten Mal
auf der Bühne „Der Küllberger“

Sonja Nöding und Mario Erdmann feierten ihr Debüt vor 15Jahren in der Theatergruppe. Bis heute sind die beiden Laiendarsteller aktiv dabei und stehen auch 2018 wieder auf der Bühne.
Die Rollen sind verteilt: Sonja Nöding als resolute Bauersfrau Rosa und Mario Erdmann als Lotterieinspektor wollen das Publikum wieder zum Lachen bringen.

 

 

 

 

Sonja Nöding                         Mario Erdmann

 

 

Mit 70 Jahren aktiv auf der Bühne

Franz Schulze ist ein Laiendarsteller, der mit 70 Jahren in vielen Rollen auf der Theaterbühne „Der Küllberger“ zu Hause ist.
Bei der letzten Aufführung im Jahr 2016 im Stück „Pension Hollywood“ begeisterte er mit  seiner Mimik und seiner Gestik als ein vergeistigter Ornithologe das Publikum. Auch beim kommenden Theaterstück „Kohle, Moos und Mäuse“, welches ab Februar 2018 im Gasthaus „Zur Krone“ in Wabern zu sehen ist, wird Franz Schulze als Viehhändler Erich die Zuschauer gewiss zum Lachen bringen.
Also freuen Sie sich auf Franz Schulze und 10 weitere Laiendarsteller.

Harler Theatergruppe „Die Küllberger“ präsentiert
„Kohle, Moos und Mäuse“

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Das neue Theaterstück ist ausgewählt und die 11 Laiendarsteller stehen bereit.
In der kommenden Theatersaison erhalten die Küllberger personelle Unterstützung von den Landeiern aus Felsberg (Jacqueline und Fredy Knaak), sowie von den Densberger Frühstückern (Andrea Würtele). Auch Dirk Kraft von der Amateurbühne Espenau, der auch bei dem letzten Theaterstück 2016 mitwirkte, ist wieder mit von der Partie.
Die Vorbereitungen zu „Kohle, Moos und Mäuse“ laufen auf Hochtouren. Zurzeit wird in der Sporthalle Harle jeden Montagabend fleißig geübt. Eines ist schon jetzt gewiss – die Lachmuskeln werden wieder stark strapaziert.
Freuen Sie sich schon auf die Theatersaison im Februar / März 2018!
Die Aufführungen im Gasthaus „Zur Krone“ in Wabern finden an folgenden Terminen statt:
 Freitag, 16.02.2018 19:00Uhr, Premiere
 Samstag, 17.02.2018 19:00Uhr
 Sonntag, 18.02.2018 14:00Uhr

 Freitag, 23.02.2018 19:00Uhr
 Samstag, 24.02.2018 19:00Uhr

 Freitag, 02.03.2018 19:00Uhr
 Samstag, 03.03.2018 19:00Uhr
 Sonntag, 04.03.2018 14:00Uhr

 Freitag, 09.03.2018 19:00Uhr
 Samstag, 10.03.2018 19:00Uhr

Die Eintrittskarte kostet 7,00 € pro Person.
Der Kartenvorverkauf startet am Montag, den 04. Dezember 2017 in den beiden Vorverkaufsstellen VR-PartnerBank eG Geschäftsstelle Wabern und im Gasthaus „Zur Krone“ Wabern.

Theatergruppe „Die Küllberger“

von links nach rechts:

1.Reihe vorne beginnend:
Andrea Jakobi, Dirk Kraft, Rene` Budde, Mark Roßbach, Ralf Buchwald, Mario Erdmann und Jörg Nöding.

2.Reihe
Alex Siehl, Lara Hoffmann, Franz Schulze und Heike Hoffmann.

3.Reihe
Jacqueline Knaak, Sonja Nöding und Andrea Würtele.

4.Reihe
Werner Hoffmann und Fredy Knaak

Andrea Jakobi (links) und Heike Hoffmann (rechts)
führen zum 8x Regie bei den Küllbergern

 

 

Zum Saisonauftakt on tour in Thüringen

Die Theatergruppe „Die Küllberger“ aus Harle holte sich im Nachbarbundesland Thüringen Inspirationen durch Impressionen für den Saisonauftakt 2017/2018.

Bei der Wochenendfahrt in das malerische Mühlhausen besuchten die Laienschauspieler eine Vielzahl von Kirchen. Im Fokus der Stadtführung war die Divi-Blasii-Kirche: hier spielte einst Johann Sebastian Bach für ein Jahr die Orgel. Der Weg führte uns zur Kilianikirche, dem Sitz der K3-Theaterwerkstatt und zur St. Jacobi Kirche, die als Stadtbibliothek genutzt wird.

Mit dieser Fahrt wurden die Akkus der Küllberger wieder aufgeladen, denn die kommende Theatersaison mit einer Vielzahl von Proben und Aufführungen steht vor der Tür. Schon bald heißt es wieder für die Laiendarsteller lernen, lernen, lernen.

 

Das Publikum kann sich freuen: Der Termin für die Premiere steht schon fest. Am 16. Februar 2018 geht der Vorhang im Gasthaus „Zur Krone“ in Wabern wieder auf und 10 Aufführungen folgen.