Fahrzeuge der Gemeinde Wabern – Station 4
Bitte auf die nachfolgende blaue Zeile klicken, um den Film zu sehen:
Die Fahrzeuge der Gemeinde Wabern
Die Feuerwehr der Gemeinde Wabern verfügt in jedem Ortsteil über mindestens ein Löschfahrzeug. Die Fahrzeuge sind teilweise sehr speziell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten, um optimal für die Einsätze gerüstet zu sein.
Spezialfahrzeuge
Neben diesen sehr vielseitig nutzbaren Fahrzeugen kann die Feuerwehr der Gemeinde Wabern auch auf deutlich speziellere Fahrzeuge zugreifen. Von denen wir einige erläutern möchten.
MZB – Mehrzweckboot
Am Standort in Wabern steht der Feuerwehr ein Mehrzeckboot zur Verfügung, dass insbesondere für Einsätze zu Rettung auf offenen Gewässern (Schwalm, Eder, Teiche) zum Einsatz kommt. Darüber hinaus leistet es auch gute Dienste im Bereich des Umweltschutzes.
GW-L – Gerätewagen Logistik
Ebenfalls am Standort in Wabern ist ein Gerätewagen Logistik vorhanden, der zur Versorgung mit den unterschiedlichsten Einsatzmitteln zum Einsatz kommt. Hier können fertig in Rollcontainern vorbereitete Kombinationen je nach Einsatz schnell verladen und zur Einsatzstelle gebracht werden. Darüber hinaus ist der GW-L auch beim Abbau der Einsatzstelle nützlich um gebrauchtes Material, das vor den erneuten Einsatz zunächst geprüft werden muss, getrennt abzutransportieren und so die Löschfahrzeuge schneller wieder einsatzbereit ausrüsten zu können.
TSF-L – Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik
Ein recht ungewöhnliches Fahrzeug ist in Hebel stationiert. Hessenweit sind derzeit erst sieben dieser Fahrzeuge im Einsatz. Dieses Fahrzeug ist die Verbindung eines Löschfahrzeuges (TSF) mit einem Gerätewagen Logistik, wie wir ihn bereits oben vorgestellt haben. Das Fahrzeug ist größer als ein TSF und bietet dadurch die Möglichkeit, zusätzlich auch Aufgaben eines Gerätewagen Logistik mit zu übernehmen. Gerade in den nicht ganz so zentralen Teilen unserer Gemeinde ein großer Vorteil.
ELW – Einsatzleitwagen
Wieder zurück in Wabern, finden wir noch den recht unscheinbaren Einsatzleitwagen. Er dient der Führungsgruppe der Gemeinde als mobile Einsatzzentrale, um den Einsatzleiter in jeglicher Hinsicht zu unterstützen. Hierzu zählt die Führung der Einsatzdokumentation, die Kommunikation mit außenstehenden Stellen sowie die Beschaffung jeglicher Informationen.
Da diese Kompetenzen immer häufiger auch in größerer Anzahl bei größeren Einsätzen nötig werden, ist dieses Fahrzeug auch gelegentlich in Nachbargemeinden zur Unterstützung unterwegs, um für bestimmte Teile der Einsatzstelle eine unabhängige Einsatzzentrale zu ermöglichen und die Einsatzstelle so klarer strukturieren zu können.
TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser
Nach dem kleinen Ausflug in die Gemeinde möchten wir noch unser eigenes Arbeitsgerät vorstellen, welches uns seit 2013 begleitet und im Einsatz bestens unterstützt.
Im April 2013 konnten wir mit drei Kameraden das neue Fahrzeug im Werk in Görlitz abholen. Wir erhielten dort eine ausführliche Einweisung auf das Fahrzeug und durften uns dann auf den Weg nach Hause machen. 500 km Autobahn am Stück wird das Fahrzeug wohl nicht so schnell wieder erleben dürfen. Als wir am Abend in Harle eintrafen, erwartete uns ein ebenso freudiger wie intensiver Empfang.
Das Fahrzeug wurde von allen Seiten interessiert unter die Lupe genommen und Jung und Alt waren neugierig, was uns die nächsten Jahre bei der Feuerwehrarbeit begleiten sollte.
Zum Abschluss eines langen Tages durften noch mal alle drei Fahrzeuge Parade stehen.