Ausbildung der Einsatzabteilung – Station 2
Die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr gliedert sich in mehrere Ebenen. Ausbildung findet sowohl direkt bei uns im Ort, gemeinsam mit anderen Ortsteilen oder auch an speziellen Lehrgängen statt.
Standortausbildung
Die Ausbildung bei uns im Ort bezeichnen wir als Standortausbildung. Wir starten an jedem Dienstag um 19:30 Uhr am FwHs mit der Ausbildung, die ein weites Spektrum an Themen abdeckt, genau wie die Einsätze uns immer wieder aufs Neue fordern.
In der Standortausbildung arbeiten wir nach dem Motto: „Jeder kann an jedem Dienstag etwas Neues lernen“. Dementsprechend vielseitig ist unser Ausbildungprogramm und auch der fachliche Anspruch, der für jeden etwas bietet.
Thema: Verkehrsunfall
Hier zeigen wir beispielsweise aus dem Umfeld Verkehrsunfall den Umgang mit dem sogenannten Halligan-Tool, welches unter anderem als Multifunktionswerkzeug zum Schaffen eines Zugangs zum Motorraum eines Fahrzeuges genutzt wird, um so beispielsweise einen Motorbrand löschen zu können.
Thema: Ortskunde und Wasserentnahme
Ein weiteres Beispiel ist die Ausbildung zur Kenntnis der lokalen Gegebenheiten, die naturgemäß auch nur vor Ort durchgeführt werden kann. Hier im Beispiel die Wasserentnahme aus der Schwalm an einer extra dafür eingerichteten und dauerhaft freigehaltenen Saugstelle.
Schleifenausbildung
Als Schleifenausbildung bezeichnen wir die gemeinsame Ausbildung mit den Kameraden unserer Nachbarwehr Unshausen. Diese Form der Ausbildung praktizieren wir im monatlichen Wechsel in beiden Orten.
Im Einsatzfall werden wir immer gemeinsam alarmiert und stehen somit auch gemeinsam am Einsatzort. Deshalb ist diese Ausbildung erforderlich, um die speziellen örtlichen Gegebenheiten kennen zu lernen und die unterschiedlichen Ausrüstungen so nutzen zu nutzen, dass sie sich optimal ergänzen. Gleichzeitig stärkt dies auch die Kameradschaft und das Vertrauen über die Grenzen unseres Ortes hinaus.
Wir üben hier im Besonderen die Szenarien, die eine gute Zusammenarbeit mehrerer Einheiten erfordern.
Thema: Rettung aus einer Notsituation
In einem Übungsszenario nahmen wir den Notruf eines Jägers an, der auf seinem Hochsitz ein akutes gesundheitliches Problem schilderte. Anhand von Kartenkoordinaten galt es zunächst den Notfallort zu finden. Anschließend musste umgehend die Erkundung der Situation und gleichzeitig die Betreuung des Erkrankten erfolgen. Parallel dazu bereiten weitere Trupps die Rettung des Patienten aus der Notsituation vor, um ihn möglichst schonend aus seiner Notlage zu befreien und dem Rettungsdienst übergeben zu können.
Thema: Kameradschaftspflege
Um die Verbundenheit mit unseren Kameraden zu stärken und gleichzeitg Themen behandlen zu können, die mehr Zeit erfordern, veranstalten wir etwa alle zwei Jahre ein Ausbildungswochenende, das zuletzt am Jahresbeginn 2019 im Feuerwehrheim des Landkreises Werra-Meißner auf dem Hohen Meißner stattfand. Hier hatten wir über zwei volle Tage Zeit, uns einzelnen Themen sehr ausgiebig zu widmen uns nebenbei auch unsere Gemeinschaft zu stärken. Die zufriedenen Gesichter der Teilnehmer auf dem Abschlussfoto sprechen hier für sich.
Überörtliche Ausbildung
Im Bereich der überörtlichen Ausbildung bewegen wir uns noch weiter, um regelmäßig gemeinsam mit den anderen Ortsteilen auf Gemeindeebene Ausbildung zu betreiben. Hier haben wir die Möglichkeit, Themen zu vermitteln, die besonderes Gerät oder besondere Kenntnisse erfordern, die wir innerhalb der Gemeinde mit entsprechenden Experten besetzen. So können wir ein breit gestreutes Wissen auf allen Orsteilen erreichen und die Experten entsprechend in ihrer Arbeit unterstützen.
Thema: Technische Hilfeleistung
Eine interessante Ausbildungeinheit hat zuletzt die Feuerwehr Wabern für uns vorbereitet. Sie stellte ihr hydraulisches Rettungsgerät, den Umgang damit und Möglichkeiten zur Unterstützung vor. Ebenso im Einsatz waren verschiedene Geräte zum Heben, Unterbauen, Stabilisieren, …
Besonderen Anklang fand die praktische Übungsphase, in der jeder sehen konnte, dass das, was so spielerisch und virtuos aussieht, richtige Arbeit ist und ein hohes Maß an Konzentration, Können und Erfahrung braucht. Auch hier sprechen die am Schluss zufriedenen Gesichter wieder für sich selbst.
Außerhalb der Gemeindegrenzen
Auch außerhalb unserer Gemeindegrenzen sind wir mehr oder weniger regelmäßig zur Aubildung unterwegs.
Eine gute Zusammenarbeit pflegen wir mit unseren Kameraden aus Rhünda, da wir im Rahmen der Einsätze seit Kurzem auch hier gemeinsam alarmiert werden und gemeinsam arbeiten.
Darüber hinaus gibt es kreisweit immer wieder einzelne Veranstaltungen zu speziellen Themen, die wir mit einigen Kameraden besuchen, um uns auch auf selten nötigen Gebieten auf dem neusten Stand zu halten.