Saubere Landschaft – reines Gewissen!

Warum wird soviel Müll in die Landschaft geworfen, diese Frage stellen sich nicht nur die Harler Jugendfeuerwehrleute. Auch Mitglieder des Anglervereins Harle und des Kulturvereins beteiligten sich am Tag der sauberen Landschaft, um das aufzusammeln, was andere Zeitgenossen gedankenlos wegschmeißen, illegal abstellen, aus dem fahrenden Auto werfen oder sich auf andere Art und Weise der überflüssigen Dinge entledigen. 

So wurden zahllose leere Flasche, Radkappen, sogar Beutel mit Hausmüll und besonders viele Papierverpackungen bekannter Schnellrestaurantketten aus der Region von den fleißigen Müllsammlern an Straßen- und Wegrädern aufgesammelt. Mehrere große blaue Müllsäcke wurden so im Tagesverlauf gefüllt, ein lobenswerter Dienst im Sinne einer lebenswerten Umwelt, für den sich die Jugendlichen der Feuerwehr Harle und Mitglieder anderer Vereine eingesetzt haben. Als Betreuer für die Jugendfeuerwehr waren zuverlässig mit dabei Manuela Botte, Daniel Klik, Marcel Duve und Lothar Fritz.

von links: Linus Emde, Marcel Duve, Simon Wieso, Mathes Bodenhorn, Phillip Schmidt, Conrad Stieglitz, Antoni Stieglitz, Alisa Emde, Manuela Botte, Daniel Klik. Foto: L.Fritz

Gemeinsame Ausbildung, Gemeinnützigkeit anerkannt, Gemeinschaft im Verein stärken.

Mit diesen drei Vokabeln lässt sich das aktive Schaffen in der Harler Feuerwehr in der Einsatzabteilung sowie im Verein umreißen.

Die anfallenden Einsätze im vergangenen Jahr fanden einen Schwerpunkt in der Beseitigung von Ölspuren in der Ortslage sowie am Ortsrand, junge Einsatzkräfte besuchten Lehrgänge und ein selbst organisiertes Wochenendseminar half allen Teilnehmer, feuerwehrtechnisches Wissen zu erweitern und hinzuzugewinnen.

Auf Vereinsseite stand im vergangenen Jahr das 90jährige Bestehen der Freiw. Feuerwehr Harle im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass wurde der Helmut-Ewald-Pokal durch Harler Brandschützer ausgerichtet. Das neu angeschaffte MTF wurde für Einsatzzwecke umgebaut, dazu gehören insbesondere die Aufbauten der Signalanlagen und die Ausstattung mit Sprechfunk.  Weiterlesen

Gesucht wird ein Turmuhren-Wart

Im Kirchturm auf dem Läuteboden in Harle stand seit dem 17. Jahrhundert ein Schlagwerk, das den Harler die Stunde schlug. Dies musste täglich aufgezogen werden.  Als damals jedoch jeder Haushalt in Harle über mind. eine Uhr verfügte, wurde dieses Schlagwerk vernachlässigt, bis es ganz in Vergessenheit geriet.

In den 1980er Jahren gelang es dem Großuhrmachermeister Ruloff, diese alte Schlagwerk zu restaurieren, seither musste es nur noch einmal wöchentlich aufgezogen werden. Seit 1988 schlug es nach jahrzehntelangem Schweigen wieder, bis es in unseren Tagen erneut zu Stillstand kam.

Gesucht wird ein/eine

Wärter/Wärterin des Schlagwerkes. Weiterlesen

Harle feiert den Advent

Wo ist nur die Zeit geblieben, das fragen wir uns oft, aber einen Erklärungsversuch durch die Harler Pfarrerin Iris Nebe-Wenderoth erlebten die Harler am Samstag vor dem 4. Advent auf einer Adventsfeier der besonderen Art.

Nachfolgend  finden Sie und als Besonderheit einen kurzen Film der Zithergruppe Saitenspiel und einige Fotos des Nachmittags. 

 

Weiterlesen

St. Martin in Harle

Wie in jedem Jahr gab es einen St. Martinsumzug in Harle. Zu Beginn erzählte Pfarrerin Nebe-Wenderoth in der Harler Kirche die Geschichte vom St. Martin. Unterstützt wurde diese kleine Andacht von den Kindern des Harlre Kindergartens, die ihre Lieder zum St. Martinstag zum Besten gaben. Zahlreiche Kinder und Eltern, insgesamt ca. 100 Personen, spazierten bei milden Temperaturen durch das nächtliche Harle  ließen ihre bunten Laternen leuchten. Der Abschluss war am Dorfcafé, wo es für jeden eine Brezel und heißen Pusch gab.

Klicke auf „Weiterlesen“ um Fotos der Laternenkinder zu sehen.

Weiterlesen

Jugendfeuerwehr Harle beweist Können und Teamgeist

In der Jugendfeuerwehr stehen verschiedene Auszeichnungen bereit, welche die erfolgreiche Ausbildung einer Jugendfeuerwehr belegen sollen. Eines davon ist die Jugendflamme. In drei Altersstufen werden Feuerwehrwissen, allgemeine Betätigungsfelder und ein spielersicher Anteil vermittelt und abgeprüft. 

Für die Jugendfeuerwehr Harle war dieses Jahr die Altersstufe für die Jüngsten, die zwischen 10 und 13 Jahren dran. Die Abnahmeprüfung fand gemeinsam mit rund 100 weiteren Jugendfeuerwehren des Kreises im Spätsommer in Betzigerode (Bad Zwesten) statt.

Weiterlesen